In vielen Sprachen zu Hause

In Bildung

Wir sind umgeben von einer lebensweltlichen Mehrsprachigkeit. Dabei erleben schon die Kinder und Jugendlichen, dass auf bestimmte Sprachen mehr Wert gelegt wird als auf andere. Unübersehbar ist, dass gute Deutschkenntnisse ihnen Zugänge zu wichtigen Abschlüssen eröffnen.
Besonders Eltern, in deren Familien mehrere Sprachen gesprochen werden, sind häufig unsicher, wie sie Ihr Kind dabei am besten unterstützen können.
In den letzten Jahren hat sich in der Forschung immer deutlicher gezeigt, dass die konsequente Einbeziehung und Wertschätzung der Familiensprachen für mehrsprachige Kinder und Jugendliche eine große Bedeutung für einen insgesamt gelingenden Spracherwerb hat.
Die Sprachen sind in ihrer Entwicklung eng miteinander verbunden, gehören zur persönlichen Identität.Dabei werden neue Fähigkeiten und Kompetenzen entwickelt. Zum Beispiel lernen die Kinder dabei, sich schneller auf neue Situationen einzustellen und eine passende Sprache zu wählen.
Die Wertschätzung der Mehrsprachigkeit liegt in gemeinsamer Verantwortung aller, die in Beziehungen mit Kindern und Jugendlichen stehen. Auch immer mehr Bildungseinrichtungen machen sich auf den Weg, die lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Alltag einzubeziehen und damit alle Sprachen wert zu schätzen. Das Kommunale Integrationszentrum Münster unterstützt Kindertagesstätten und Schulen dabei.
Kontakt: Andreas Scholten, Kommunales Integrationszentrum.

Wenn Sie als Mutter oder Vater die Mehrsprachigkeit Ihres Kindes unterstützen möchten, gibt es eine empfehlenswerte Broschüre mit dem Titel: In vielen Sprachen zu Hause.
Der Verband binationaler Familien und Partner-schaften, iaf e.V. gibt diese Broschüren heraus. Dort können sie kostenlos online bestellt werden auf
Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Italienisch, Kurdisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch:

http://www. verband-binationaler.de/der-verband/unser-service/buecher-broschueren

Foto
Andreas Scholten
Grundschullehrer

Tel. 02 51/4 92-70 83
scholtena(at)stadt-muenster.de

Aufgabenschwerpunkte:

  • Handlungsfeld Migrationsleitbild: Bildung und Sprache
  • Interkulturelle Schulentwicklung:
    • Schulungs- und Unterstützungsmaßnahmen, Fortbildungen
    • Interkulturelle Fachberatung für Grundschulen und OGS
  • Unterstützung der Zeitung „Münster“ (arabisch-sprachige Information)
 



Mobile Sliding Menu