Mittler zwischen den Welten

In Integration

MÜNSTER.

Verständnis und Verstehen ist wichtig, um sich in einer neuen Umgebung einzuleben und wohl zu fühlen. Um insbesondere dem Nachwuchs das Einleben in einer neuen Umgebung zu erleichtern gaben das Haus der Familie und das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien jetzt den Startschuss zu einem Integrationsangebot für alle Kindertageseinrichtungen in Münster.
Ab sofort

unterstützen Sprach- und Kulturmittlerinnen Kitas und Eltern fremder Herkunft bei Gesprächen. Die Sprach- und Kulturmittlerinnen wurden gezielt für den Einsatz in Kitas qualifiziert. Sie sind sowohl in ihrer Herkunftskultur als auch in Deutschland beheimatet und können so zwischen Erzieherinnen und Eltern vermitteln.

„Eine gute und partnerschaftliche Kooperation von Kita-Fachkräften und Eltern ist eine ganz wesentliche Grundlage für eine individuelle Betreuung der Kinder in Kitas. Sprach- und Kulturmittlerinnen überbrücken sprachliche und vor allem auch kulturelle oder religiö- se Unterschiede und helfen so, Missverständnisse zu vermeiden“, erläutert Andreas Wildemann vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien. Aber nicht nur Eltern, Kinder und Erzieherinnen profitieren von diesem Angebot. „Der in den Heimatländern erworbene hohe Bildungsgrad der Frauen wird in Deutschland häufig nicht anerkannt. Als Sprach- und Kulturmittlerinnen können sie ihr Potenzial in diesem Projekt ausschöpfen und werden dafür fair entlohnt“, betont Barbara Lipperheide vom Haus der Familie. Die Sprach- und Kulturmittlerinnen haben eine umfangreiche Grundqualifizierung im Haus der Familie absolviert. Interkulturelle Konflikte und Konfliktstrategien, kulturelle und religiöse Einstellungen und Gebräuche waren ebenso Inhalt der Ausbildung wie grundsätzliche Beratungs- und Kommunikationskompetenzen. Kostenloses Angebot Der Einsatz der Sprach- und Kulturmittlerinnen in Kitas ist für die Beteiligten kostenlos. Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster übernimmt die Kosten im Rahmen der Förderung von Präventionsmaßnahmen. sms Interessierte Kitas oder Eltern können sich an Andreas Wildemann im Amt für Kinder, Jugendliche und Familien unter Telefon (0251) 492 51 33 wenden.

http://www.kus-muenster.de/
Bild: Presseamt Münster

Leave a reply:

Your email address will not be published.

Mobile Sliding Menu