Am 16.02.2017 gingen unsere Lesungen „Flucht und Asyl in der Weltliteratur“ mit der Lesung „Flucht und Asyl in afrikanischen Literaturen“ zuende. Vorher hatten wir drei Lesungen über Flucht und Asyl in den Literaturen Syriens, Griechenlands und Irans gehabt. Rückblickend kann ich allen empfehlen, in ihren Städten ähnliche Lesungen zu organisieren. Über Literatur kann man viele Menschen erreichen und sie für die Flucht- und Asylproblematik sensibilisieren. Diese Problematik wird die Welt künftig stark beschäftigen.
Die bei der Konzipierung und Durchführung unserer Lesungen gewonnenen Erfahrungen stellen wir Interessierten gerne zur Verfügung, falls sie vorhaben, ähnliche Lesungen anzubieten.
Am Ende dieser arbeitsintensiven und aufregenden kulturellen Aktivität möchte ich vor allem Herrn Georg Schaaf für die gute Zusammenarbeit, den Vorlesern-innen: Dr. Fereshte Hedjazi, Paraskevi Thoma, Orestis Kazasidis , Elisabet Nef und Fehima Chabo für ihre Mitwirkung, und Dr. Susanne Eichler für die Betreuung der Lesungen ganz herzlich danken.
3 commentsOn Lesungen „Flucht und Asyl in der Weltliteratur“
Reading your article has greatly helped me, and I agree with you. But I still have some questions. Can you help me? I will pay attention to your answer. thank you.
Your point of view caught my eye and was very interesting. Thanks. I have a question for you.
I am a student of BAK College. The recent paper competition gave me a lot of headaches, and I checked a lot of information. Finally, after reading your article, it suddenly dawned on me that I can still have such an idea. grateful. But I still have some questions, hope you can help me.