Ein Stück Hoffnung für Flüchtlingskinder

In Bildung

Stadt und Integrationsrat unterstützen Buch-Initiative für arabischsprachige Kinder

Münster (SMS) Es ist ein Kinderbuch der Hoffnung und der Zuversicht: „Ftou Kselypi“ (wörtlich: „Spuck die Trauer aus“). Die griechische Autorin Marietta Kontou erzählt darin die Mut machende Geschichte von Nour. Das junge Mädchen entflieht dem zerstörerischen Krieg in Syrien. Nach einer wahren Odyssee schafft sie es 2016, dank ihres unbeugsamen Willens und ihres Talents als Schwimmerin, im Team geflüchteter Athleten zu den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. Welch ein Weg.

Dieses Buch, das der griechische Verlag Metaixmio auch ins Arabische übersetzen lassen hat, soll nun arabischsprechenden Kindern ab zehn Jahren in Münster in die Hand gegeben werden. „Egal wo ich bin, ich kann meine Träume verwirklichen. Ich muss nur an mich glauben“, lautet für Dr. Paraskevi Toma und Orestis Kazasidis die Botschaft der berührenden Lebensgeschichte eines Kindes auf der Flucht.




Die beiden Griechen, die seit acht Jahren in Münster leben, lässt dieser Lebensweg nicht ruhen. Deshalb machen sie sich stark für die kostenlose Verbreitung des Buches, das von Stathis Petropoulos ausdrucksstark illustriert wurde, um jungen Menschen ein Zeichen der Hoffnung zu geben und ihnen Mut zu machen, ihren Träumen zu vertrauen und zu folgen.

Mit dieser Idee rannten sie bei Helga Sonntag, Leiterin der städtischen Ausländerbehörde, offene Türen ein. Sie versprach: „Die Stadt wird helfen, das Buch bei arabischsprechenden Kindern in den Flüchtlingsunterkünften zu verbreiten.“

Ebenso erging es ihnen beim Integrationsrat. Der Vorsitzende Dr. Ömer Lütfü Yavuz und Dr. Georgios Tsakalidis riefen die Initiative „Mut machen“ ins Leben und fanden in ihren Netzwerken finanzielle Unterstützung. Dank dieser können für Münster 500 Exemplare beim griechischen Verlag bestellt werden. Voraussichtlich Mitte Oktober kann die Verteilung der Buch-Botschaft beginnen.

Darauf freuen sich nun alle Beteiligten mit Unterstützerin Dr. Nikola Moustakis vom Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums der Universität Münster. In Athen hat der Verlag bereits erfolgreich für die Verteilung der hoffnungsvollen Botschaft gesorgt. Für den Herbst sind in Münster Aktionen rund um die Reise von Nour und ihre Suche nach Frieden und Schutz geplant.

Foto:
Schulterschluss für ein Buch voller Hoffnung und die Verteilung an arabischsprachige Flüchtlingskinder (v.l.): Ömer Lütfü Yavuz, Nikola Moustakis, Orestis Kazasidis, Paraskevi Toma, Georgios Tsakalidis und Helga Sonntag. - Foto: Presseamt Münster.

Mobile Sliding Menu