Die transkulturelle Psychiatrie

In Gesundheit

Die transkulturelle Psychiatrie gewinnt, angesichts der seit den 60er Jahren anhaltenden Migration nach Deutschland, weiter an Bedeutung. Sowohl die Migranten der 1. Generation als auch die der folgenden Generationen weisen eine Zunahme an psychischen Erkrankungen auf.
Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Jedoch erschweren Sprach-barrieren sowie unterschiedliche Sozialisationen, Traditionen und Werte-vorstellungen sowohl die Diagnostik als auch die Therapie bei diesen Patienten. Soziokulturelle Unterschiede können die Kommunikation zwischen Patient und Arzt erschweren. Unterschiedliche Ausdrucksformen und Verhaltensweisen können häufig vom Arzt nicht richtig interpretiert werden. Die Erwartungshaltung dieser Patienten und der angebotenen medizinischen Unterstützung können daher erheblich differieren und sogar dazu führen, dass die Patienten das Gefühl haben vom Arzt nicht verstanden oder nicht ernst genommen zu werden.
Die Aufgabe der transkulturellen Psychiatrie besteht darin, sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie und im Umgang mit diesen Patienten die jeweilige Sozialisation, Tradition und Wertevorstellung zu berücksichtigen. Die Kultursensibilität in der Versorgung schafft ein besseres Vertrauens-verhältnis zwischen Patient und Arzt und ermöglicht daher eine bessere Versorgung des Patienten.

Versorgung von Flüchtlingen.
Unsere Klinik ist auch Ansprechpartner in der Versorgung von Flüchtlingen. In diesem Rahmen kooperieren wir unter anderem mit der Erstaufnahme-einrichtung Kloster Blankenburg in Olden-burg.
Unsere Klinik bietet im Rahmen der kultursensiblen Versorgung eine Spezialambulanz für arabisch und marokkanisch sprechende Patienten an. In dieser Spezialsprechstunde können sich Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen vorstellen.
Wir behandeln unter anderem die folgenden Krankheitsbilder:
•Akute Belastungsreaktionen
• Anpassungsstörungen
•Posttraumatische Belastungsstörungen
• Depressionen
•Chronische Schmerzsyndrome
•Somatoforme Störungen
• Angsterkrankungen
•Persönlichkeits-störungen
• Psychosen.

Testungen können eben-falls in der Muttersprache durchgeführt werden.
Ansprechpartner: Dr. med. Mimoun Azizi, M. A.



					
				

Mobile Sliding Menu