Münster erprobt als NRW-Modellkommune ein neues Verfahren der Integrationsplanung
Münster (SMS) Als eine von landesweit zwölf Modellkommunen schlägt Münster neue Wege zur Integration langjährig geduldeter Flüchtlinge ein. Die Stadt hilft ihnen dabei, alle Chancen zu nutzen, um sich ein gesichertes Aufenthaltsrecht zu erarbeiten. Die Teilnahme am Programm „Einwanderung gestalten NRW“ ermöglicht es, zunächst modellhaft mit 14 geduldeten Familien aus kommunalen Einrichtungen ein neues Verfahren der Integrationsplanung zu entwickeln. „Am Ende des bis April 2019 laufenden Projekts sollen Strukturen und Arbeitsweisen stehen, damit das neue Verfahren der Integrationsplanung weiteren Familien zugutekommen kann“, sagte Sozialdezernentin Cornelia Wilkens.
Nicht wenige geduldete Familien, die sich schon seit Jahren in der Stadt aufhalten, scheitern an den Hürden für ein dauerhaftes Bleiberecht. Teilweise geht der Riss mitten durch die Familie – etwa wenn die Kinder sich durch erfolgreichen Schulbesuch ein Bleiberecht „erarbeiten“, dieses für die Familie aber nur bis zum Schulabschluss gilt, da niemand von den Eltern auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen kann. In der Regel kennen diese Familien die komplizierten Details des Ausländerrechts nicht – und auch nicht seine Chancen.
Wie es anders gehen kann, wollen Stefan Scholz vom Sozialamt und Sophie Nienhaus von der Ausländerbehörde der Stadt zeigen. Gemeinsam mit den Familien klären sie etwa: Wie kann ein erfolgreicher Schulbesuch gesichert werden? Was kann für den reibungslosen Übergang in Ausbildung und Beruf getan werden? Welche Zugänge auf den Arbeitsmarkt gibt es?
Dabei sind sie auf die Zusammenarbeit mit Ämtern und Einrichtungen unter anderem aus den Bereichen Schule, Jugend, Ausbildung, Arbeitsberatung und -vermittlung und Wohlfahrtspflege angewiesen. Wenn alle an einem Strang ziehen, so die Überlegung, müsste eine erfolgreiche Integrationsplanung auch für Gruppen möglich sein, die bislang schlechte Chancen hatten.
Foto: Sophie Nienhaus und Stefan Scholz helfen langjährig geduldeten Familien über die Hürden für ein dauerhaftes Bleiberecht. - Text&Foto: Stadt Münster