„Bildung auf Bestellung“ für Ehrenamtliche.

In Integration

Neues Programmheft mit Qualifizierungsangeboten für die Migrationsarbeit

Münster (SMS) Mit vielen neuen Inhalten ist zum nunmehr fünften Mal das Programm „Qualifizierungsreihen – Ehrenamt in der Migrationsarbeit“ erschienen. Initiativen, Vereine und Einzelpersonen, die sich ehrenamtlich für die Integration von neuzugewanderten Menschen engagieren, finden darin auf 40 Seiten Dutzende Bildungs- und Beratungsangebote. Ganz neu: „Bildung auf Bestellung“ mit Angeboten zu Themen, die Gruppen speziell für ihren Bedarf buchen können.



Der Inhalt der Vorträge, Workshops, Schulungen, Treffs und Informationsveranstaltungen spiegelt den Schritt von der Ersthilfe für Flüchtlinge zur Migrations- und Integrationshilfe wider. Gefragt sind jetzt zum Beispiel: Patenschaften und Alltagsbegleitung, Stärkung der Selbstverantwortung von Geflüchteten, Burnout-Prävention für Ehrenamtliche, Wissenswertes über Religion, interkulturelle Kompetenz, Wohnen und Arbeit. Die kostenfreien Angebote hat das Kommunale Integrationszentrum (KI) der Stadt gemeinsam mit Kooperationspartnern organisiert. Darunter sind: Freiwilligenagentur, GGUA, DRK, Caritas, Jobcenter, Sozialamt, AFAQ, Stadtsportbund, Eine-Welt-Netz, AK Gewaltschutz, Beratungsstelle „mobim“, Volkshochschule, The Global Experience und Wegweiser Münster. Die Qualifizierung für Ehrenamtliche wird seit 2016 angeboten. 950 engagierte Münsteranerinnen und Münsteraner haben daran bereits teilgenommen. Gefördert werden die Qualifizierungsreihen durch das Programm Komm-an NRW des Ministeriums für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration. Das Kommunale Integrationszentrum berät, qualifiziert und vernetzt Einrichtungen und Verantwortliche aus der Integrationsarbeit. Das Programmheft liegt unter anderem in der Münster-Information im Stadthaus 1, in der Stadtbücherei und im Büro des Integrationsrates im Stadthaus 2 aus.

Online steht das Programm unter www.stadt-muenster.de/zuwanderung (Rubrik „Aktuelles“). Fragen beantwortet Ferahs Hafez, hafez@stadt-muenster.de, 02 51/4 92-70 89.

Foto:Die Kooperationspartner stellten die neuen Angebote für Ehrenamtliche vor.
Presseamt Münster

Mobile Sliding Menu